
TIEFE WASSERRINNE
Eine tiefe Wasserrinne sorgt dafür, dass das Regenwasser auch bei starken Regenfällen gut abfließt. System 125 – Tiefe 80 mm System 150 – Tiefe 92 mm

LANGE ECKSTÜCKE
Die langen Arme ermöglichen die Anbringung eines Rinnenhalters, der die Ecke mit einem Rinnenverbinder stabilisiert.

BREITES RINNENVERBINDUNGSSTÜCK
Ein 84 mm breites Rinnenverbindungsstück mit einer Gummidichtung sorgt für eine stabile und dichte Verbindung. Die Befestigung mit einer Klemme beschleunigt und vereinfacht die Installation.

FREIE BELÜFTUNG
Ein speziell entwickelter, tiefgezogener Stossbügel entfernt die Dachrinne von der Attika und sorgt für eine effizientere Belüftung der Dachschräge.

ANGEREICHERTE BESCHICHTUNG
Der mehrschichtige Schutz des Stahlkerns und die Polyurethanbeschichtung schützt zusätzlich vor Kratzern und Farbverlusten.
Specyfikacja systemu

1STAHL
2 VERZINKT
3PASSIVIERUNGSSCHICHT
4PRIMERLAGE
5POLYURETHAN BESCHICHTUNG
Schemat systemu

1DACHRINNE
2RINNENEISEN GERADE
3RINNENEISEN GEWUNDEN
4STIRNBRETTHALTER
5ABLAUFTRICHTER
6 RINNENVERBINDUNGSSTÜCK
7INNENECKE
8RINNENBODEN
9AUSSENECKE
10FALLROHRSCHELLE
11FALLROHR
12FALLROHRSCHELLE
13FALLROHR VERBINDUNGSSTÜCK
14T-STÜCK
15REGENWASSERFÄNGER
16BOGEN
17AUSLAUF
18PVC ABSETZBECKEN / REDUKTIONSADAPTER
Es wurden keine Produkte gefunden, die deiner Auswahl entsprechen.
Instrukcja montażu

1
INSTALLATION DES RINNENSYSTEMS BRYZA STAL
Bei der Auswahl eines Dachrinnensystems sollte die sogenannte effektive Dachfläche berechnet werden. Berechnen Sie bei der Auswahl eines Dachrinnensystems die sogenannte effektive Dachfläche nach folgender Formel: ERS = (A+B/2) x C A – horizontaler Abstand von der Ecke bis zum Dachfirst (m) B – Dachhöhe [m] C – Dachlänge [m]

2
POSITION DER DACHRINNE UNTER DEM DACHVORSPRUNG
Eine ordnungsgemäße Installation sollte die Dachrinne vor dem Aufprall von Schnee, der vom Dach herunterrutscht, schützen. Die Oberkante der Rinnenüberlappung sollte unter die Verlängerung der Dachfläche abgesenkt werden.

3
RINNENNEIGUNG
Zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Griff ziehen wir eine Zeichenkette. Dies hilft, die Position der anderen Klammern zu bestimmen. Das Verfall der Rinne zum Ablauf hin muss mindestens 2 mm pro 1 m betragen.

4
STIRNBRETTHALTER
Die Stirnbretthalter werden direkt an der vorderen Diele montiert in Abständen von 60 cm. Die erste Klammer sollte 10 cm von der Dachkante entfernt angebracht werden.

5
RAFTERHAKEN
Montieren Sie die Dachsparrenhaken in einem Abstand von maximal 1 m. Die Haken müssen mindestens 2 cm von der Sparrenkante entfernt sein, um eine freie Belüftung des Daches zu ermöglichen (Abb. 1.4.).

6
HAKENVERSCHIEBUNG
The distance between the rafter hooks and the edge of rafters should be 2 cm, which allows for free ventilation of the roof, especially in difficult winter conditions. Lack of appropriate spacing prevents correct installation of corners.

7
EINBAU VON RINNE UND ABLAUF- TRICHTER
Nach dem Anbringen der Halterungen wird die Dachrinne in diese eingesetzt und die Position des Ablauftrichters an der tiefsten Stelle wird markiert.

8
POSITION DES ABLAUFTRICHTERS
Zeichnen Sie mit einem weichen Bleistift auf der Oberfläche der Rinne den Rand des Ablauftrichters.

9
AUSSCHNEIDEN DES ABLAUFLOCHS
Das Abflussloch muss mit einer Schere ausgeschnitten werden, die Verwendung von Hochgeschwindigkeitsgeräten ist verboten! Der Durchmesser des Lochs im Verhältnis zu Durchmesser in Bezug auf den zuvor markierten Rand des Abflusstrichters muss um ca. 2,5 cm. reduziert werden.

10
KANTENVERARBEITUNG
Verwendung geeigneter Werkzeuge, die keine Schäden an der Oberfläche der Rinne verursachen, z.B. mit einem Schonhammer, profilieren wir die Schnittkante von der Innenseite der Dachrinne.

11
EINBAU DES ABLAUFTRICHTERS
Die Stabilität des Ablauftrichters wird durch vier Befestigungselemente, die sogenannten Blätter, gewährleistet, die tief in den Rinnenüberstand gebogen werden müssen.

12
RINNENVERBINDER
Nach dem Aufstecken des Rinnenverbinders auf die hintere Verlängerung muss der Verbinder mit der Dichtung angezogen und gegen die Unterseite gedrückt werden. Erst nach dem Pressen kann die Klammer an der vorderen Verlängerung eingeklinkt und durch Biegen der Blätter arretiert werden.

13
INNEN – UND AUSSENECKEN
Die Innen – und Aussenecken werden mit Rinnenverbindern mit den Rinnen verbunden. Zur Stabilisierung des Systems sind zusätzliche Rinnenhalterungen erforderlich. Um eine gute Ausdehnung des Systems zu ermöglichen, lassen wir an der Verbindung zwischen der Ecke und der Dachrinne einen Spalt von 5 mm. Zusätzliche Rinnenhalter werden maximal 15 cm von der Mitte des Rinnenanschlusses entfernt montiert.

14
EINBAU VON RINGSCHRAUBEN UND SCHELLEN
Der erste Schritt besteht darin, ein Loch in die Wand zu bohren. Wir empfehlen die Verwendung eines Stabilisierungskragens. Schrauben Sie den hinteren Teil der Schelle mit dem entsprechenden Gewinde auf die eingeschraubte Ringschraube.

15
VERTIKALISIERUNG DES FALLROHRS
Benutzen Sie immer einen Schraubenschlüssel, wenn Sie die Schelle ein- oder ausschrauben.

16
EINBAU VON FALLROHRSCHELLEN
Nach dem Anschrauben des hinteren Teils der Schelle wird der vordere Teil in die Fassung geschoben und festgeschraubt. Fallrohrschellen sollten mindestens alle 2 m angebracht werden.

17
VERBINDUNG VON FALLROHREN
Fallrohre haben ein Muffenende (Abb. 6.1). Im Falle eines Rohres mit abgeschnittenem Ende verwenden wir einen Rohranschluss (Abb. 6.2).

18
EINBAU DES AUSLAUFS
Der Auslauf sollte min. 5 cm über der Bodenoberfläche montiert werden. Wir können auch ein Absetzbecken aus dem BRYZA PVC Dachrinnensystem verwenden.

19
EINBAU EINES PVC ABSETZBECKENS
Das Absetzbecken wird in den Boden montiert, wobei darauf zu achten ist, dass es bündig mit dem Boden ist. Die Sohle der Baugrube für das Absetzbecken sollte mit Beton ausgegossen werden, um sie zu stabilisieren, und dann sollte das Abwasserrohr angeschlossen werden. Nachdem das endgültige Bodenniveau erreicht ist, wird das Absetzbecken mit einer weiteren Betonschicht bedeckt. Schließen Sie dann das Abflussrohr an.